Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

These: Zur Veranlassung. 

Inhalt:   Ein wenig Geschichte...

Hin und wieder muss man zurück in die Vergangenheit. Nach 12 furchtbaren Jahren fanden sich die Deutschen wieder, Trümmer zu beseitigen, Neues zu schaffen. Leistung zählte, ob in den Kräften des Westens eingebettet oder nur Stein auf Steinchen, Osten eben. Die Aufgaben standen an, wurden mit Fleiß mitgetragen. Bald aber zeigten sich die großen Unterschiede: <jenseits> Erfolge einer wachsenden Wirtschaftskraft - gegenüber uneffektiven Leistungen in einer Struktur, die Menschen nur mit guten sozialen Standards versorgte, nicht echt mitnahm und zugleich enormen Aufwand für die Durchsetzung und auch Sicherung einer vorgegebenen Ideologie verbrauchte.   

Anreize, lockend hinter noch „grünen" Grenzen, führten später zu Druck und hieraus folgenden kritischen Handlungen. Aber diese Mauern aller Art hielten den Gang der Dinge nicht auf. Es war schlecht möglich, den Gegensatz zwischen Anspruch und Wirklichkeiten der Ökonomie aufzulösen. Derartige Versuche hätten des eigenen Mutes im Staat bedurft: man konnte sich wohl nicht bewegen und wählte den Weg der Repressalien und Bevormundung, lange Jahre hin. Jeder musste für sich entscheiden, wie er sich selbst verhalten wollte.          Erst Gorbatschow riss eine Bresche auf: es wurde wieder mutig und nicht selbstmörderisch, Änderungen zu verlangen. Man traf und verbündete sich, um echten Volkswillen zu klären und durchzusetzen.

Einige formten neue Demokratie, lebten in Aufregung und Tatendrang und mussten dann auch akzeptieren, dass wenig von den hehren Plänen neu durchzusetzen war. Es war ein geschickter Schachzug, unausgereifte Wünsche und Vorstellungen, einen echten Nachholbedarf der Bürger in Ostdeutschland locker zu bündeln und zum Wahlergebnis zu nutzen. Allianz..., ganz normaler Vorgang. Leider fanden sich später viele nicht mehr wieder.

Heute sorgen wir uns um Fehlentwicklungen, die in Deckung demokratischer Regeln betrieben werden.                                                                                                        Wir wollen uns lieber darum kümmern.

  

demnächst:

These: Verteilung: Ausbildung, Beruf, Alter.                                        Eigentumsverpflichtung          

Inhalt: 

 

These: ...

Auf Social Media teilen